Dienstag 2. 9.
Salzwedel
14:00
Bücher-Café
Bücherannahme, Kaffee, Kuchen und neuen Lesestoff finden.
Alte Weyhe-Buchhandlung,
Altperverstraße 11
Wustrow
16:00 – 20:00
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Anmeldung unter aufstehengegenrassismus@kurvewustrow.org.
Kurve Wustrow
Platenlaase
19:00
Community
„PingPongParty“
Tischtennis spielen, Musik hören, Leute treffen und Spaß haben.
Café Grenzbereiche
Salzwedel
19:00
Lecture Performance
„Artist Talk mit Alba Frenzel“
Künstlerische Forschung zum Nachschlagewerk als bedrohte Art in
unserer Gesellschaft mit der Artenforscherin.
Eine Veranstaltung vom Druckwaren Antiquariat und TraWo eG.
Alte Weyhe-Buchhandlung,
Altperverstraße 11
Platenlaase
19:30
Der ökolitische Film
„Stasi FC“
Café Grenzbereiche
Mittwoch 3. 9.
Salzwedel
18:00
Queerer Szenetreff
Eine Veranstaltung der Salzwedeler LGBTQ-Gemeinschaft.
Kultur-Nische, Radestraße 1
Clenze
20:00
Clubkino
Paranoia beherrscht die USA. Ein General glaubt, die UDSSR will das Trinkwasser der USA vergiften und schickt die nuklearen Bomber los. Dr. Seltsam, ein ehemaliger Nazi Wissenschaftler, mischt auch noch mit. Peter Sellers in drei Rollen.
Clenzer Culturladen
Donnerstag 4. 9.
Wustrow
18:00
Boule spielen für jedermann
Jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr.
Museumshof Wustrow
Hitzacker
18:30
Infoabend
„Lust auf Museum?“
Das Team des ehrenamtlich betriebenen Museums sucht weitere Unterstützer:innen. Das Museumsteam stellt vor, was es alles vor und hinter den Kulissen zu tun gibt.
Das Alte Zollhaus
Dannenberg
19:30
Butoh-Tanzperformance
Anna Orkolainen in der Kunstausstellung der Gruppe KX07 in der ehemaligen Fleischerei.
Lange Straße 11
Platenlaase
20:15
Kino
„Die Vorkosterinnen“
Die junge Rosa Sauer wird 1943 zwangsrekrutiert, um als Vorkosterin in Hitlers Hauptquartier „Wolfsschanze“ zu arbeiten.
Café Grenzbereiche
Freitag 5. 9.
Höhbeck
17:00
Naturkundliche Wanderung
„Vielfalt in der Elbtalaue“
Von der Geestinsel in die Pevestorfer Wiesen.
Anmeldung: 0 58 61 – 97 91 71
Parkplatz Schwedenschanze
Lüchow
17:00
Vortrag
„Suffizienz in Theorie und Praxis“
Markt der Möglichkeiten und Podiumsdiskussion mit dem Nachhaltigkeitswissenschaftler Prof. Wolfgang Lucht.
Gildehaus
Lüchow
18:00
Vernissage
„Vorsätze“
Zeichnungen und Objekte von Katrin Magens vom 5. 9. bis 31. 10.
Amtsturm
Schreyahn
19:30
Stipendiaten-Präsentation
„In Resonanz“
Ein Konzertabend mit Klaviermusik von Romeo Wecks zu Bildern von Simone Wecks.
Anschließend Publikumsgespräch mit Romeo Wecks.
Moderation: Britta Gansebohm
Künstlerhof
Lüneburg
19:30
Konzert
„Enno Bunger“
Ein Solo-Konzertabend am Klavier.
Schröders Garten, Freiluftbühne
Dannenberg
20:00
Konzert und Vortrag
„Reaktionen 2“
Vortrag: Katrin Bethge Lichtkunst
Konzert: John Eckhardt, Bass,
Gabriele Hasler, Stimme, Live Elektronik und Katrin Bethge Projektionen.
Kulturkirche St.-Johannis
Uelzen
20:00
Stand-Up-Comedy
Unter freiem Himmel sorgen ausgewählte Comedians für Unterhaltung.
Neues Schauspielhaus
Diahren
20:00
Theater
„LEM – Roboter und andere Menschen“
Eine Bühnenfassung zweier Hörspiele von Stanislaw Lem von der „Freien Bühne Wendland.
Sommerbühne Diahren
Lüneburg
20:00
Konzert
„WAS NUN Sextet“
Deutschlands kleinste Big Band.
Foyer Museum Lüneburg
Gartow
20:00
Vernissage
„All the world is green“
Bildkompositionen in der Tradition der chinesischen Landschaftsmalerei, der Lehren des Taoismus und des Buddhismus.
Die Ausstellung von Xianwei Zhu ist vom 6. 9. bis 12. 10. zu sehen.
Kunstkammer Hahnenberger Straße 35
Platenlaase
20:15
Kino
„Die Vorkosterinnen (OmU)“
(siehe 4. 9.)
Café Grenzbereiche
Samstag 6. 9.
Stütensen
12:00 – 18:00
Hoffest
Es spielt die Liveband „DenManTau“, es gibt Feldrundfahrten, einen Blick in den Stall, Führungen zur Pflanzenkläranlage, Strohburg, Spielewiese für Groß und Klein, eine Tombola. Infostände verschiedener Verbände und Speis und Trank.
Bauckhof Stütensen
Platenlaase
14:00
Community
„guteIT – Wendland goes Linux“
Der dritte Teil des Workshops bietet die Möglichkeit, von Microsoft auf Linux umzusteigen. Anmeldung unter post@guteIT.info
Café Grenzbereiche
Hitzacker
14:00
Aktionsprogramm
„Abenteuer Bronzezeit“
Jeden Samstag um 14 Uhr.
Archäologisches Zentrum
Hitzacker
15:00
Vernissage
„Malerei * Klang * Bewegung“
Farbintensive und phantasievolle Malerei von Astrid Kircher, Gisela Rehwald, Linde Daum und Willi Austrup.
(Siehe auch Tipp Seite 37)
Oktogon
Lüneburg
15:00
Konzert
„Unter meinem Bett“
Lieder, mal frech und laut, mal leise und tiefsinnig – und dabei immer einfallsreich und überraschend anders! Eine Party für Groß und Klein.
Schröders Garten, Freiluftbühne
Platenlaase
15:00
Community
„Spielenachmittag“
Keine Lust mehr, Nachmittage alleine oder nur mit der Familie zu verbringen? Dann lasst uns spielen!
Café Grenzbereiche
Groß Wittfeitzen
16:30
Jugendkonzert
„mit Flöte und Harfe“
(Siehe auch Tipp Seite 13)
Kirche Groß Wittfeitzen
Beutow
18:00 – 2:00
Silent Disco
„DU vs DJ – Silent Disco Battle“
Zwei Kanäle, ein Kopfhörer, deine Entscheidung und alles Open Air. Infos und Anmeldung:
www.beutowermuehle.de
Beutower Mühle
Diahren
20:00
Theater
„Emmas Glück“
Mit Kerstin Wittstamm von der „Freien Bühne Wendland“.
Sommerbühne Diahren
Platenlaase
20:00
Bühne
„Das DeConnect Projekt oder Der Tag als M den Stecker zog“
Kunstkollektiv „Ventil&Verbündete“ (Wendland).
Café Grenzbereiche
Holxen
20:00
Konzert
„Lars Tjorven“
Hits der 90er, „Country Music“ und „Modern Country Music“ mit Entertainment-Qualität.
Gästehaus Maria Rast
Strachau
20:00
Bühne
„Der kleine Prinz“
Charles Brauer erzählt die Geschichte vom Kleinen Prinzen nach Saint- Exupéry. Begleitet wird er
vom Pianisten Danny Exnar.
Alter Kneipensaal
Salzwedel
21:00
Konzert
„Metal Night“
Von kraftvollen Riffs bis hin zu
experimentellen Klängen:
„Navocane“ (ModernMetal/Berlin) „Bethel“ ([Metalcore/Jena)
„Moment of Suffering“ (Deathcore/Chemnitz)
Club Hanseat
Sonntag 7. 9.
Brömsenberg
10:00 – 15:00
Unterwegs mit dem Ranger
„Paddeltour auf der Sude“
Mit den Rangern im Kanadier von Redefin bis nach Brömsenberg.
Anmeldung 01 72 – 17 99 297
Info: www.biber-jesse-tours.de
Treff: Alte Wassermühle, Lübtheener Chaussee/Ausbau
Preten
11:00
Botanische Wanderung
„Tour durch die Sudeniederung“
In den nächsten Wochen bietet die zertifizierte Naturführerin Sabine Wittkopf in Kooperation mit der Niedersächsischen Naturschutzakademie (NNA) drei für die BesucherInnen kostenfreie botanische Exkursionen im Amt Neuhaus an.
Untersuchungen haben ergeben, dass in den letzten Jahren immer weniger botanische Artenfundmeldungen erfolgt sind. Aber nur, was wir kennen, können wir schützen.
Anmeldung und Information:
Sabine Wittkopf 03 88 41 – 61 377 oder sabinewittkopf@web.de
Storkenkate Preten
Melzingen
11:00
Jazzfrühschoppen
„The Beatles go Jazz“
Eine Entdeckungsreise in die 60er Jahre mit der Lüneburger JazzIG.
Aboretum
Lüchow
11:00
Bunter DIY Aktions-Tag
„Für eine Solidarische Welt, ohne Faschismus“
Ab 12:00 Workshops, Schnibbeln und Kochen, Austausch, ab 17:00 Uhr Input von der BI (Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.). 18:15 Uhr „Strom & Wasser Tour“: 1 Milion gegen Rechts
https://strom-wasser.de/termine/
18:30 Uhr Heartbeats Tanzmusik.
Altes Rathaus
Lübeln
12:00 – 17:00
Flachsfest
Alle Arbeitsschritte werden gezeigt, die für die Verarbeitung von Flachs zu Leinen nötig waren. An historischen Geräten wird der Flachs gebrochen, geschwungen und gehechelt, um die Fasern zum Verspinnen zu gewinnen.
Rundlingsmuseum
Gorleben
14:00
„Gorlebener Gebet“
Meike Drude, Soltau
Gorlebener Kreuze
Neu Darchau
15:00
Klangschalenführung
mit Dr. Erich Bäuerle
Hafenmeile, Klangschalenpark
Gollern
15:00
Bruckis Puppentheater
„Der silbernde Wasserzweig“
Aus dem Wasserhahn im Haus der Großmutter kommt kein Wasser mehr. Zum Glück erfährt der Kasper, dass es irgendwo einen silbernen Wasserzweig geben soll.
Hof Erlenmoor, Gollern 7 / Bad Bevensen
Damnatz
15:00
Vernissage mit Lesung und Musik
„Karen Hinz – Human“
Die studierte Grafik-Designerin beschäftigt sich mit Themen der Psychologie und der Kunsttherapie. Speziell die in den sozialen Medien aufkommenden Thematiken analysiert sie kritisch und verarbeitet sie in ihren Bildern von Menschen. Andrea Baldemair begleitet die Eröffnung mit der Flöte.
Kulturtenne
Hitzacker
15:00
Märchen für Erwachsene
„Von goldenen Früchten und helfenden Kaninchen“
Petra Kallen vom Wendländischen Märchenkreis erzählt frei.
Archäologisches Zentrum
Lüneburg
16:00
Kaskadenkonzert
„Duo Nove – Latinflavour“
Musik aus Lateinamerika: Choro, Samba und Milonga.
Museum, Grüne Oase
Salzwedel
16:00
Musik im Dialog
„VICA-Ensemble“
A-cappella-Chormusik aller Epochen unter der künstlerischen Leitung von Richard Stier, umrahmt von Cello-Solo-Werken mit Johann Eilrich.
Marienkirche Salzwedel
Restorf
17:00
Konzert
„Lautenwelten“
Werke mit dem Lautenisten Axel Wolf.
(Siehe auch Tipp Seite 45)
Musikkirche Restorf
Diahren
18:00
Saisonabschluss
Zum Abschluss des Wochenendes packt der „Dorfkoch“ aus und lädt zum Mitschnippeln und -speisen mit dem Ensemble der „Freien Bühne Wendland“ ein.
Sommerbühne Diahren
Platenlaase
20:15
Kino
„Die Vorkosterinnen“
(siehe 4. 9.)
Café Grenzbereiche
Montag 8. 9.
Lüchow
8:30 – 16:00
Ausstellung
„Mit dem Feuer leben lernen“
Die neue Wanderausstellung zeichnet die Ereignisse der Waldbrandkatastrophe 1975 nach, beleuchtet die Entwicklungen im Waldbrandmanagement der vergangenen Jahrzehnte und wagt einen Ausblick auf anstehende Herausforderungen. Die Ausstellung ist bis zum 25. 9. zu sehen.
Kreishaus
Dienstag 9. 9.
Uelzen
15:00 – 15:30
Onilo-Bilderbuchkino
Für Kinder ab 3 Jahre.
Stadtbücherei Uelzen
Dienstag 9. 9.
Lüchow
17:00
Podiumsdiskussion
„Mit Gorleben für die Regionalkonferenzen lernen“
Anmeldung ist erforderlich:
www.nationales-begleitgremium.de.
Gildehaus
Vietze
18:00
Blaue Stunde
„Alles aus Liebe, sonst geht die Welt unter“
Märchen, Geschichten und Lieder mit Christiane Raeder und Matthias Strauch.
Alte Kapelle
Mittwoch 10. 9.
Klennow
18:30
Thematisierung
„Rahmenbedingungen für Frieden in unfriedlicher Zeit“
Die wachsende Kriegsgefahr und nötige Bedingungen zur Frage von Friedensverhandlungen u.a. der
Ukraine, Nahost und die atomare Aufrüstung sind das Thema mit dem Experten David Scheuerbauer von der DFG/VK Lüneburg/Wendland.
Klennower Rundling 9
Platenlaase
19:00
Community
„Solidarische Provinz“
Offene Arbeitsgruppe, auch über die Kampagne Bürger*innenasyl zum Schutz von Geflüchteten. AG Solidarische Provinz: zuflucht.luechow@web.de
Café Grenzbereiche
Clenze
18:30
Konzert
„Kiliano“
Der Wendlandchor singt im Innenhof des Clenzer Culturladen! Es werden alte Stücke gesungen, die Erinnerungen schenken an Menschen, die längst nicht mehr bei Kiliano sind und Lieder aus vergangenen Projekten, und natürlich auch neues!
Clenzer Culturladen
Donnerstag 11. 9.
Lüneburg
19:30
Konzert
„lo Mega“
Moin, moin Universum 2025.
Schröders Garten, Freiluftbühne
Lüneburg
20:00
Konzert
„Vicki Kristina Barcelona Band“
The Songs of Tom Waits.
Spätcafé im Glockenhof
Platenlaase
20:15
Kino
„The Ballad of Wallis Island“
Lottogewinner Charles möchte die Vergangenheit zurückerwerben und die Wiedervereinigung seiner Lieblingsband zustande bringen. Diese besteht jedoch aus ehemaligen Liebhabern, die sich nicht mehr lieb haben.
(siehe Empfehlung S. 11)
Café Grenzbereiche
Freitag 12. 9.
div. Orte
11:00
„Wagen & Winnen“
Das Kunstfestival findet dezentral statt. In diesem Jahr mit rund 150 Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen an 27 Orten in der Altmark und im Wendland. Insgesamt sind 42 Ausstellungen zu besichtigen. Die meisten Kunsträume haben von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Viele Ausstellungsorte bieten zudem Abendveranstaltungen an. Die Eröffnungsparty mit der sogenannten „Zentralen Ausstellung“ ist im Mehrgenerationenhaus der AWO in der Sonnenstraße 2 – 4 in Salzwedel.
www.wagen-winnen-altmark.de
Bad Bevensen
17:00
Kurpark-Nächte
Drei Nächte voller Magie: Vom 11. bis 13. September verwandelt sich der Kurpark Bad Bevensen in eine leuchtende Fantasiewelt aus Licht, Kunst und Musik. Dazu Live-Performances und interaktive Aktionen.
Kurpark
Platenlaase
19:00
Community
„Musikwohnzimmer“
Offene Jam-Session. Instrumente können ausgeliehen werden.
Café Grenzbereiche
Hitzacker
19:30
Konzert
„Nishad Duo“
Indische Klassik trifft Jazz.
(Siehe auch Tipp Seite 13)
KuBa
Lüneburg
19:30
Konzert
„40 Jahre Rocko Schamoni“
Auf dieser Jubiläumstour wird er von Joachim Franz Büchner begleitet.
Schröders Garten, Freiluftbühne
Schreyahn
19:30
Lesung und Gespräch
„Rudolf von Waldenfels“
Rudolf von Waldenfels präsentiert seinen autobiographischen Roman „In die Nacht“.
Moderation: Britta Gansebohm
Künstlerhof
Reinstorf
20:00
Konzert
„ToBeN“
Eine Fusion aus fünf erfahrenen Musikern, die sich nach Jahrzehnten professioneller Arbeit in den unterschiedlichsten Projekten zusammengefunden haben. Ihr zufälliges Zusammentreffen und ihre gemeinsame Fähigkeit zu komponieren haben eine eigenständige Band entstehen lassen, die Rock mit einer gehörigen Portion Soul und Blues als Grundlage ihrer Songs nimmt.
One World
Lüneburg
20:00
Konzert
„Sina & Joschka“
Gefühlvolle Stimmen, authentische Musik und eine warme Atmosphäre.
Spätcafé im Glockenhof
Platenlaase
20:15
Kino
„The Ballad of Wallis Island (OmU)“
(siehe 11. 9. und Seite 11)
Café Grenzbereiche
Samstag 13. 9.
Uelzen
9:30 – 22:00
Hansefest Uelzen
Musik, Gauklerei und mittelalterliche Stände.
Und am 14. 9. von 10 – 18 Uhr.
Schnellenmarkt
Hitzacker / Tießau
9:30
Naturkundliche Führung im Auwald Junkerwerder
„Auwald – bedrohter Lebensraum“
Parkplatz Elbuferstraße
Höhbeck
13:00
Erkundungsspaziergang
„Ein Urwald der Zukunft“
Kulturphilosophische Annäherung an den Wald und die Welt, in der wir leben. Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe einen Urwald der Zukunft erkunden.
(Thementag Erd-Charta und transformative Bildung).
Schwedenschanze 1
Dellien
14:00
Erntefest
Das 30. Erntefest mit der Kaarßener Blaskapelle und Hüpfburg für die Kinder.
Dorfhaus
Höhbeck
15:00
Zukunft gemeinsam gestalten
„Erd-Charta“
In was für einer Welt wollen wir leben? Austausch zu drängenden gesellschaftsrelevanten Fragen mit Fokus auf positiven Zukunftsvisionen und Realutopien.
Schwedenschanze 1
Dannenberg
16:00
Lesung
„Die Schur“
Tom Meusert liest aus der Erzählung von Bohumil Hrabal in der Kunstausstellung der Gruppe KX07.
Lange Straße 11
Platenlaase
18:00 – 24:00
Party
„Fiesta la Plala“
Exzessive Tanzbewegung, stündlich wechselnde Musikgenres und Dünenfeeling am Komposthaufen. Party in Plala statt Party am Strand!
Café Grenzbereiche
Höhbeck
18:00
Filmabend
„Purpose – ein neuer Kompass für unsere Welt“
Erd-Charta & transformative Bildung
Schwedenschanze 1
Lichtenberg
18:00
Leseperformance
„Eine geräuschvolle Annäherung“
Der Schauspieler Reinhard Krökel und die Sängerin Gabriele Hasler haben ein Programm mit Texten von George Grosz und Else Lasker-Schüler erarbeitet. Schwärmerische Innigkeit kontrastiert mit krachendem Expressionismus. Die Leseperformance schwankt zwischen Sprache und Musik, unterstützt von Klangobjekten.
Atelierhaus
Lüneburg
19:00
Theater
„Ein Sommernachtstraum“
Popkomödie frei nach William Shakespeare. Fassung für das Theater Lüneburg: Gregor Müller und Philip Richert. Auch am 21. 9 um 18 Uhr und 24. 9. um 20 Uhr.
Großes Haus
Lüneburg
19:30
Konzert
„Night Club“
Holding on to summer – Soul, Funk, Neo-Soul und Pop-Klassiker.
Schröders Garten, Freiluftbühne
Uelzen
20:00
Show
„Stephan Krauß – Magie und mehr“
Mit Stephan Krauß heißt es: Leinen los für eine fröhlich-magische Kreuzfahrt durch die Tiefen und Untiefen des Traumhaften, Unmöglichen und Undenkbaren.
Neues Schauspielhaus
Bleckede
20:00
Konzert
„Poems for Leila – POEMS 2025“
Ein neues Trio mit neuen Songs und der unverwechselbaren Stimme von Nikolai Tomás.
Theater in der Elbtalaue,
Zollstraße 2b
Platenlaase
20:15
Kino
„The Ballad of Wallis Island“
(siehe 11. 9. und Seite 11)
Café Grenzbereiche
Salzwedel
21:00
musikalische Lesung
„Tellderü“
Gemeinsam zelebrieren der Autor und Tubist Bernhard Sasse (Groß Garz) mit dem Akkordeonspieler Gerald Martens (Beetzendorf) und der
Sprecherin Katharina Paulke (Potsdam) den jüngst erschienenen
Gedichtband „Tellderü“ mit Texten voller Sinn und Unsinn. Ein musikalisch-literarisches Programm mit Witz und Humor, gepaart mit Nachdenklichem über das Leben und darüber hinaus.
Club Hanseat
Sonntag 14. 9.
diverse Orte
10:00
Tag des offenen Denkmals
- Bürgerhäuser des Arbeitskreises Salzwedeler Altstadt e.V. Salzwedel, Altperverstraße 26/28
- Schloss Bleckede
- Alte Scheune Satemin ab 11 Uhr
- Museum Wustrow ab 11 Uhr
Güstritz
10:00 – 16:00
Flohmarkt
Standanmeldung: guestritz@gmx.de
Rundling Güstritz
Lüneburg
11:00
Familienkonzert
„Peter und der Wolf“
Sergej Prokofjews Abenteuer in Tönen und Tierstimmen.
Kinder ab 4 Jahre.
Kulturforum
Lübeln
11:00 12:30
Kinderführung und alte Spiele
Mit den „Junior Guides“.
Rundlingsmuseum
Dahlenburg
11:00
Vernissage
„Was uns hält!“
In dieser Ausstellung eröffnen die kurdisch-deutsche Künstlerin Luka Toprak und ihr syrischer Ehemann Hafez Al Moussa durch Performance, Klang, Textil und Sprache einen sinnlichen Raum des Erinnerns, Heilens und Teilens. Die Ausstellung läuft bis zum 9. 11.
Kunstfleck, Lüneburger Straße 14
Gorleben
14:00
„Gorlebener Gebet“
Hans-Hermann Jantzen, Lüneburg
Gorlebener Kreuze
Sonntag 14. 9.
Clenze
14:00 – 17:00
Jubiläum im Blauen Haus
Das Museum Clenze feiert seinen 25. Geburtstag mit einem abwechslungsreichen Familienprogramm zum Mitmachen – Murmeln, Stelzen, Schiefertafeln.
Blaues Haus Clenze, Kapellenstraße 7
Tosterglope
15:00
Finissage
„What is taking so long?“
Mette Bjørndal arbeitet an der Schnittstelle von Skulptur, Installation und Klang.
Kunstraum
Vietze
15:00
Dorfrundgang
Geschichte und Geschichten vom Schifferdorf Vietze beim Rundgang mit Jan Purwing.
Treffpunkt: am Museum
Neu Darchau
15:00
Vernissage von 2 Foto-Ausstellungen
„#abgefahren“
Foto-Ausstellung von Kina Becker, Nadja Braun, Anna Kretz
Es geht von Bushaltestelle zu Bushaltestelle, wo das Warten zu einem Abenteuer werden oder im Frust enden kann.
„Moby Dick – so viel mehr als ein Stück Theater“
Eine Dokumentation von Kina Becker von vier Jahren Moby Dick auf Tournee.
Hafengalerie
Neu Darchau
15:00
Offenes Singen
mit Susanne Evans
Hafenmeile, Klangschalenpark
Gartow
18:00
Konzert
„Sterne“
A-capella-Chor-Konzert mit Werken von Heinrich Schütz, Robert Schumann und Frank Martin mit dem „Kammerchor St. Michaelis, Lüneburg“.
St. Georg Kirche
Lübeln
17:00 – 18:30
Lesung
„Literarische Wundertüte“
Schauspielerinnen und Schauspieler der „Freien Bühne Wendland“ lesen Lieblingsgeschichten im Museum: ob lustig, nachdenklich oder gruselig.
Rundlingsmuseum
Lüneburg
19:30
Konzert
„Sarah Lesch – Wunschkonzert“
Sarah Lesch mit Ukulele und Philipp Wiechert an der Gitarre und dem Banjo.
Support: Finn Moriz
Schröders Garten Freiluftbühne
Platenlaase
20:15
Kino
„The Ballad of Wallis Island“
(siehe 11. 9. und Seite 11)
Café Grenzbereiche
Dienstag 16. 9.
Dannenberg
19:00
Buchlesung zum Thema „Gewalt in der Familie“
„Stille Schreie hörbar machen“
Gewalt in der Familie ist kein Randthema. Sie betrifft Frauen, Männer – und immer auch Kinder und Jugendliche. Gerade für die Kleinsten in unserer Gesellschaft bedeutet das ein Leben voller Angst, Unsicherheit oder Wut. Dabei macht es wenig Unterschied, ob sie die Gewalt selbst zu spüren bekommen oder „nur„ miterleben. Die Folgen belasten oft ein Leben lang.
Anke Möller-Wiechmann, Anwältin für Familienrecht, liest.
Jugendzentrum
Platenlaase
19:00
Community
„PingPongParty“
Tischtennis spielen, Musik hören, Leute treffen und Spaß haben.
Café Grenzbereiche
19:00
NABU-Treffen
Da es wechselnde Orte und Zeiten sind, unter OGLuechow@NABU-Luechow.de oder bei Klaus Müller 01 72 – 74 15 693 nachfragen.
Salzwedel
19:00
Lesung
„Die Allee“
Florentine Anders, Enkelin von Hermann Henselmann, Bauhaus-Chefarchitekt von Ost-Berlin und mitverantwortlich für den Fernsehturm und Bauten wie den Leipziger Universitätsturm. Eine komplexe und bewegende Familiengeschichte, untrennbar verwoben mit dem facettenreichen Leben in der DDR. Moderation: Karl-Heinz Reck.
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Jenny-Marx-Forum Salzwedel.
Club Hanseat
Hitzacker
19:30
Konzert
„Willow Hill“
Alexandra und CT Fields aus Nashville mit einer frischen und modernen Variante des klassischen Country.
(Siehe auch Tipp Seite 37)
KuBa
Lüneburg
20:00
Konzert
„Now Ex“
„Synth-Pop“ vom Londoner Sänger, Songwriter und Filmemacher Nick Hampson.
Salon Hansen
Mittwoch 17. 9.
Lüchow
19:00
Buchlesung zum Thema „Gewalt in der Familie“
„Stille Schreie hörbar machen“
Es liest Sascha Liwke.
Kino Alte Brennerei
Bad Bevensen
19:30
Comedy
„Bernd Stelte – Reg’ dich nicht auf. Gibt nur Falten!“
Lachen ist gesund. Die Lunge wird trainiert, das Gehirn kriegt eine Sauerstoffdusche. Bernd Stelter gibt eine „Zwei-Stunden-Beautybehandlung“.
Kurhaus
Donnerstag 18. 9.
Bad Bevensen
19:30
Konzert
„Ben Granfelt“
Melodic Blues – Rock aus Finnland.
Vakuum
Platenlaase
20:00
Konzert
„Marcus Wiebusch“
Solo auf „Songs & Stories“-Tour 2025
Der Sänger der Hamburger Band Kettcar präsentiert das Unerwartete: heimliche Hits, tiefe Cuts und den Raum, um Geschichten zu erzählen.
Café Grenzbereiche
Platenlaase
20:15
Kino
„Wilma will mehr“
Wilma zieht Ende der 90er-Jahre aus der Lausitz nach Wien und landet dort auf dem Handwerkerstrich. Bald repariert sie sich durch die Mozartstadt, strandet in einer linken Bohemian-WG und endeckt Gefühle, die sie längst vergessen hatte.
Café Grenzbereiche
Lüneburg
20:30
Konzert
„Rantanplan“
Ska Punk
Salon Hansen
Freitag 19. 9.
Kalbe
Festival für Theater, Zirkus und Musik
„BRUCCA! 2025“
Zeitgenössische Zirkuskunst, Akrobatik, Musik, Tanz und Poesie.
Auch am 20. und 21. 9..
An verschiedenen Plätzen
Platenlaase
16:00 – 19:00
Projektwochenende
„Movies in Motion – mit Film bewegen“
Film, Tanz, Medienkunst und Sounddesign.
Am 20. und 21. 9. von 11 – 17 Uhr.
Eine Veranstaltung von MOI – Kulturkollektiv für Mut, Offenheit und Inklusion e.V..
Anmeldung: 01 73 – 240 18 61
info@moi-kulturkollektiv.de
Café Grenzbereiche
Göhrde
16:00 – 17:30
Vortrag
„Wälder und Menschen in Waldbrandrisikogebieten“
Die Klimakatastrophe lässt das Waldbrandrisiko im Landkreis Lüchow-Dannenberg ansteigen. Was heißt das für den Wald und was für uns als Bevölkerung?
Die Leiterin des Waldpädagogikzentrums Ostheide des Niedersächsischen Forstamts Oerrel, Elke Urbansky, erläutert dies.
Naturum
Pritzier
18:30 – 22:30
Unterwegs mit dem Ranger
„Zur Brunft der Rothirsche“
Wetterfeste dunkle Kleidung, ein Hocker und ein Fernglas.
Anmeldung: www.elbetal-mv.de/termine.
Treff: Pendlerparkplatz Pritzier Bahnhof
Tosterglope
19:00
Konzert
„Brom“
Seit rund 15 Jahren spielen der Tenorsaxophonist Alexander Beierbach, der Kontrabassist Jan Roder und der Schlagzeuger Christian Marien zusammen. In zahlreichen Konzerten haben sie eine Form entwickelt, komponierte und improvisierte Musik zu verbinden.
Kunstraum
Lüneburg
19:30
Konzert
„Achtung Baby“
Achtung Baby – the ultimate tribute to U2.
Schröders Garten, Freiluftbühne
Groß Wittfeitzen
19:30
Konzert
„Trinity College Harp“
mit Thomas Zapf
(Siehe auch Tipp Seite 13)
Kirche Groß Wittfeitzen
Suderburg
19:30
Comedy
„Glücklicher Türke aus Bodenhaltung“
Serhat Dogan hat sein Glück gefunden – und zwar da, wo es am unwahrscheinlichsten ist: als Fahrschüler im Dauerstau rund um Köln, als Animateur unter fitnessbegeisterten deutschen Rentnern in Antalya und als unfreiwilliger Sextourist in Amsterdam. Und dabei hat er wieder einmal festgestellt: Deutschland ist vielleicht nicht das schönste Land der Welt – aber auf jeden Fall das lustigste.
Hörsaal
Lüneburg
20:00
Liederabend
„Private Dancer“
mit Philip Richert und Daniel Stickan Auch am 20. 9..
T.NT am Markt
Dannenberg
20:00
Konzert
„Verliebt, verlobt, verheiratet“
Das Duo Myosotis entführt in seinem Konzert in eine Welt voller Liebe und Glück.
Annette Berryman – Barockoboe und Blockflöten,
Yo Hirano – Cembalo
Ostbahnhof
Lüneburg
20:00
Lesung
„Straße im Kopf“
In eindringlicher, markanter Sprache erzählt Dominik Bloh, wie sich sein Leben seit seinem Bestseller „Unter Palmen aus Stahl“ verändert hat. Wie schwer es ist, nach Jahren der
Obdachlosigkeit wieder im „normalen“ Leben Fuß zu fassen.
Spätcafé im Glockenhof
Platenlaase
20:15
Kino
„Wilma will mehr“
(siehe 18. 9.)
Café Grenzbereiche
Samstag 20. 9.
Hitzacker
10:00 – 13:00
Reparaturcafė
Anmeldung: 0 58 62 – 17 99 798
KuBa
Salzwedel
13:00 – 18:00
Interkulturelles Burggartenpicknick
„Ein Fest für Vielfalter“
Ein Fest für alle Menschen – klein und groß – jeder Herkunft!
Burggarten
Dannenberg
16:00
Konzert
„5. Wendländischer Musik-Herbst“
Amandine Carbuccia (Harfe)
Ostbahnhof
Damnatz
19:00
Konzert
„Odyssee“
Sanaz Zaresani erzählt in ihrem jüngsten Soloprojekt „Odyssee“ ihre Lebensgeschichte durch eine Mischung aus Poesie und Gesang und bietet dem Publikum Einblick in ihre Seele und ihre Reise.
Kulturtenne
Hitzacker
19:30
Konzert
„The Boho Dance“
Jörg Bobrik und Daniel Gebauer spielen Blues, Folk und Country.
KuBa
Groß Wittfeitzen
19:30
Konzert
„Große chromatische Metallsaitenharfe“
mit Thomas Zapf
(Siehe auch Tipp Seite 13)
Kirche Groß Wittfeitzen
Bad Bevensen
19:30
Konzert
„Metal Metal Metal“
Martin Matzak präsentiert die Szene aus der Region und von weiter weg.
Vakuum
Clenze
20:00
Konzert
„Willow Hill“
Das Duo liefert eine frische und moderne Wendung des klassischen Country-Sounds.
(Siehe auch Tipp Seite 37)
Clenzer Culturladen
Uelzen
20:00
Konzert
„L‘homme et la Musique“
Ein schauspielerisch-musikalischer Abend mit Jakob Gühring
Französische, italienische und schweizerdeutsche Chansons, schauspielerisch interpretiert an Klavier, Gitarre und Akkordeon.
Neues Schauspielhaus
Platenlaase
20:15
Kino
„Wilma will mehr“
(siehe 18. 9.)
Café Grenzbereiche
Salzwedel
21:00
Konzert
„Sam Siefert Ensemble Project“
Ein elfköpfiges Jazzkollektiv aus Innsbruck.
(Siehe auch Tipp Seite 5)
Club Hanseat
Sonntag 21. 9.
Lüchow
11:00
Bilder- und Film-Vortrag
„Fazination wildes Lappland“
Das sommerliche Lappland bietet eine atemberaubende Kulisse: grandiose Landschaften, endlose
Weiten, unberührte Natur. Filmisch, fotografisch und schriftstellerisch bietet Tomte Parker Einblicke in eine Welt, in der die Mitternachtssonne ihre Besucher verzückt.
Kino Lüchow
Gorleben
14:00
„Gorlebener Gebet“
Sabeth Kemmler, Besandten
Gorlebener Kreuze
Darchau
14:30
Besichtigung des ehemaligen Grenzturms mit Führung
Veranstalter: Archezentrum Amt Neuhaus
Treff: Grenzturm Darchau
Neu Darchau
15:00
Gong-Performance
mit Odette
Hafenmeile, Klangschalenpark
Salzwedel
15:00
Finissage
„Das blaue Blatt“
Werke des Leipziger Künstlers Malte Masemann.
Kunsthaus
Lüchow
19:00
Konzert
„5. Wendländischer Musik-Herbst – Nordische Reise“
Werke von Sibelius, Grieg, Nielsen und Alfvén. Moderation Pastorin Elke Meinhardt
St. Johannis-Kirche
Platenlaase
20:15
Kino
„Wilma will mehr“
(siehe 18. 9.)
Café Grenzbereiche
Montag 22. 9.
Wustrow
17:00
Solidarisch füreinander sorgen – gemeinsam in der Krise
Wir leben in einer Zeit zunehmender Krisen: Klima- und ökologische Krise, militärische Bedrohung, Zunahme autoritärer Ansätze. Wie reagieren wir auf diese Krisen und was brauchen wir, um darin zusammenzustehen und einander zu unterstützen? Zweiteiliger Workshop auf Spendenbasis. Zweiter Termin am 24. 9. um 17:00 – 20:30 Uhr. Anmeldung bis 13.9.: solidarisch@kurvewustrow.org
Tagungshaus Kurve Wustrow
Uelzen
20:00
Konzert
„Glenn Miller Orchestra“
Das Glenn Miller Orchestra ist mit seinem neuen Programm und dem neuem Bandleader auf Tour durch Europa.
(Siehe auch Tipp Seite 37)
Theater an der Ilmenau
Mittwoch 24. 9.
Clenze
20:00
Clubkino
Zwei Männer reisen durch Kalifornien. Sie treffen zwei attraktive Frauen und alles gerät durcheinander. Ein Film von Alexander Paynes – 5 Oscar-Nominierungen, 2 Golden Globes.
Clenzer Culturladen
Uelzen
20:00
Comedy
„Frieda Braun – Erst mal durchatmen!“
Ihr Leben ist chaotisch? Sie streiten oft, schlafen schlecht? Hilfe naht: Frieda und ihre „Splittergruppe“ entwickeln eigensinnige Grundsätze für mehr Struktur und Zufriedenheit im Alltag.
Theater an der Ilmenau
Donnerstag 25. 9.
Uelzen
19:00
Lesung
„Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher“
Mit 14 Jahren ging Ciani-Sophia Hoeder zum ersten Mal mit ihrer Mutter zur Tafel und schämte sich. Erst später wurde ihr klar: Die Armut ihrer Familie war kein individuelles Versagen, sondern das Ergebnis struktureller Ungleichheit. Der soziale Aufstieg in Deutschland ist längst nicht so leicht möglich, wie oft suggeriert wird.
Stadtbücherei Uelzen
Hitzacker
19:30
Konzert
„re-tuned – Klänge zwischen Tanz und Stille“
Solo-Konzert der Cellistin Alina Jacqueline Stieldorf. Mit dem Programm widmet sich die Dannenberger Cellistin dem Verweben volksmusikalischer Elemente mit der Tradition klassischer Musik.
Oktogon
Lüneburg
20:00
Lesung
„Johann Scheerer – Play“
David ist verstrickt im Geflecht aus Kunst, Kindern und Kreativität. Als Musikmanager muss er alle Forderungen des drogensüchtigen Weltstars Ian White erfüllen und dessen Tour begleiten. Er will sich aber auch um seine vier Kinder kümmern und nimmt sie einfach mit.
Spätcafé im Glockenhof
Platenlaase
20:15
Kino
„In die Sonne schauen“
Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen und deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verflochten sind.
Café Grenzbereiche
Freitag 26. 9.
Kriwitz
3 Tage Kultur vom 26. – 28. 9.
„Sofaauffangstationsliteraturfestivalchen“
Kunst, Literatur, Lesungen, Konzerte, Wortworkshops / Wortyoga, Ausstellungen bildender Kunst (Skulpturen, Malerei, Installationen), Jam session musikalischer und literarischer Art und Natur.
Info: https://tsnuktsnuk.wixsite.com/sofaauffangstation
Kriwitz
Hitzacker
17:00 – 19:00
Geführte Einbaumexkursion
Die Naturführerin Andrea Menzel nimmt mit in die bunte Vielfalt der Auenlandschaft. Ausgerüstet mit Feldstechern, Schwimmwesten und Paddeln gleiten die Exkursionsteilnehmer:innen lautlos über den Hitzacker-See.
Archäologisches Zentrum
Lüchow
18:00
Vernissage
„Nur für Gäste“
Neue Fotos von acht Mitgliedern des Fotokreises Lüchow-Dannenberg. Das gemeinsame Thema, das jeweils individuell interpretiert wird: Gastronomie und Gäste – im Wendland und anderswo. Zur Ausstellungseröffnung tritt das Improtheater „Fiesematenten“ von Hella Pfefferling-Hunold auf.
Kreishaus
Platenlaase
19:00
Community
„Musikwohnzimmer“
Offene Jam-Session. Instrumente können ausgeliehen werden.
Café Grenzbereiche
Schreyahn
19:00
Lesung
„Musikwohnzimmer“
Conrad Schwill liest aus seinem Buch „Der kubanische Hund“.
Moderation: Wolfgang Ehmke.
(Siehe auch Artikel Seite 11 – 13)
Seiltänzer
Bad Bevensen
19:30
Konzert
„Open Stage“
Die Bühne ist frei für Künstler aller Art.
Vakuum
Platenlaase
19:30
Community
„Doppelkopfturnier“
Ein Abend mit zwielichtigen Gestalten und gezinkten Karten.
Café Grenzbereiche
Platenlaase
20:15
Kino
„In die Sonne schauen“
(siehe 25. 9.)
Café Grenzbereiche
Samstag 27. 9.
Lüneburg
11:00
Familienkonzert
„Karneval der Tiere“
Saint-Saëns‘ musikalische Reise durch das Tierreich.
Kinder ab 5 Jahre.
Kulturforum
Neu Kaliß
14:00
Tage der Industriekultur am Wasser
Das Wochenende (auch am 28. 9.) bietet Einblicke hinter alte und oft marode Kulissen und Schauplätze großer Industrien. Es vermittelt auch deren Bedeutungen für die Entwicklung der Region und stellt eine erlebbare Verbindung zur Gegenwart her.
Programm: Geführte Rundgänge über das Gelände, Kreatives aus Papier für die Kleinen, Zeitzeugen-Kino – „Die alte Papierfabrik erzählt“.
Ausstellungen:
- „Phönix aus der Asche“; Fotografien 1945 – 1949 mit Unterstützung der „Bausch Stiftung“; Kontorhaus
- „DDR – Ansichten aus den 80er Jahren“; Kistenmacherei
- „Lost & Found“; Skurrilles aus Gefundenem und Wiederentdecktem; Piko und Villa
- „I wish – Wünsche an die Politik“; ein fotografisches Gesellschaftsporträt von G. Westrich; Piko
- „Freude am Einkauf: Gut gekauft – gern gekauft“; Papiertütensammlung aus der DDR; Feuerwehr
www.inselfabrik.de
Papierfabrik Neu Kaliß
Hitzacker
14:00 – 17:00
Bücherflohmarkt
Bücherflohmarkt mit Kaffee und Kuchen.
Nicolas Born Bibliothek (gegenüber vom Rathaus)
Lüneburg
15:00
Familienballett
„Die Bremer Stadtmusikanten“
von Olaf Schmidt nach den Brüdern Grimm
T.3
Platenlaase
15:00
Community
„Jugendcafé Jameln“
Für Jugendliche aus der Gemeinde Jameln und Freunde.
Café Grenzbereiche
Lüneburg
16:00
Vernissage
„Jazz in Lüneburg“
Klang, Bild und Geschichte der langen Lüneburger Jazzgeschichte. Die Ausstellung unterstreicht die Bedeutung des Jazz als kulturellem Erbe und lebendige Ausdrucksform. Neben eindrucksvollen Fotografien und seltenen Exponaten bietet die Ausstellung begleitende Veranstaltungen rund um den Jazz. Musikalische Umrahmung: Stories in Jazz.
Atrium der Kulturbäckerei
Konau
17:00
Musiktheater
„Die Geschichte vom Soldaten“
von Igor Strawinsky, mit Gustav Peter Wöhler als Sprecher.
Es spielen Jakob Neubauer, Olga Kleshchenko und Aleksei Kleshchenko auf traditionellen russischen Instrumenten.
Ein russisches Volksmärchen erzählt die Geschichte eines Soldaten auf Fronturlaub, der auf dem Heimweg den Teufel trifft. Der will dem Soldaten seine Geige abkaufen und bietet ihm dafür ein Buch, das Reichtum und Erkenntnis verspricht. Der Soldat läßt sich darauf ein und verkauft sein Instrument und damit auch seine Seele.
Konau 25
Hitzacker
19:00
Achtelton-Konzert
„wanderling wondering“
Komponist Michael Maria Ziffels und das „ZOGD-Quartett“ aus Musikerinnen und Klangkünstlerinnen bereiten einen Abend, der Resonanzen entstehen lässt.
Freie Schule Hitzacker
Osterwohle
19:30
Weltmusik im Dorf
„nordic folk worldmusic“
Das Duo aus Schweden spielt alte und neue Lieder, Melodien sowie Tänze des skandinavischen Landes mit seiner reichen Musiktradition.
Dorf- und Konzertkirche
Gedelitz
20:00
Konzert
Florian Weiss Woodism“
Eine Band mit ansteckender Spiellaune.
(Siehe auch Tipp Seite 17)
Gasthaus Wiese
Uelzen
20:00
Kabarett
„La Pharmiglia – Organisiertes Gebrechen“
Judith Jakob und Melanie Haupt widmen sich den Absurditäten des Gesundheitssystems.
Neues Schauspielhaus
Salzwedel
20:00
Konzert
„Alleine mit Reinhard und Udo“
Der Pianist, Sänger und Entertainer ist bekannt für fulminante Solo-Auftritte wie etwa seine Hommage an Udo Jürgens.
Kunsthaus
Uelzen
20:00
Saisoneröffnung
Saisoneröffnung Kulturkreis Uelzen und Vernissage der Ausstellung „Die Welt des Theaters“ mit Fotos von Oliver Huchthausen.
Theater an der Ilmenau
Platenlaase
20:15
Kino
„In die Sonne schauen“
(siehe 25. 9.)
Café Grenzbereiche
Sonntag 28. 9.
Lübeln
10:00 – 17:00
Apfeltag
Ein Fest rund um den Apfel und die Streuobstwiesen. Für Groß und Klein. Zum Genießen, Informieren und Mitmachen.
Rundlingsmuseum
Neu Tramm
10:00
Feuerwehrwettbewerb
„Alte Hasen und junge Hüpfer“
Aktionstag von Jugendfeuerwehr und erwachsenen Aktiven. In verschiedenen Spielen müssen Können und Teamfähigkeit bewiesen werden – und der Spaß kommt dabei auch nicht zu kurz.
Historisches Feuerwehrmuseum
Prezier
11:00 – 15:30
Workshop für Jugendliche
„Stark gegen rechte Sprüche“
Rassistische oder rechte Sprüche – und dir fehlen die Worte? In diesem Workshop lernst du, wie du klar und ruhig reagieren kannst, ohne dich kleinzumachen.
Organisiert von „Lemgow für Vielfalt und Demokratie“, unterstützt von „Aufstehen gegen Rassismus“ und Kreisjugendpflege.
Anmeldung bis 14. September
01 51- 57 72 46 70
Dorfgemeinschaftshaus Prezier
Gorleben
14:00
„Gorlebener Gebet“
Iris Koch, Lüchow
Gorlebener Kreuze
Salzwedel
15:00
Vernissage
„generell frisch“
Die neusten Bildenden Künstler des Verbandes zeigen in der 9. Auflage der Ausstellungsreihe „generell frisch“ Werke aus Installation, Keramik, Skulptur, Textilkunst, Malerei, Druckgrafik, Zeichnung und Fotografie.
Zur Eröffnung gibt es Redebeiträge und Live-Musik. Zu sehen bis zum 9. 11..
Veranstalter: Kulturwerk des BBK Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Kunsthaus Salzwedel.
Kunsthaus
Hitzacker
15:00
Vernissage
„Dietmar Buchmann und
Margarete Petersen“
Margarete Petersen / „Anatomie des Flüchtigen“,
Dietmar Buchmann / „Das Geheimnis der alten Säcke“.
Oktogon
Vietze
19:00
Vortrag
„Die Treidler der Elbe“
von Axel Kahrs.
Dorfscheune Vietze
Platenlaase
20:15
Kino
„In die Sonne schauen“
(siehe 25. 9.)
Café Grenzbereich
Dienstag 30. 9.
Clenze
19:00
Buchlesung zum Thema „Gewalt in der Familie“
„Stille Schreie hörbar machen“
Es liest Uwe Schulz.
Culturladen
Platenlaase
19:00
Community
„PingPongParty“
Café Grenzbereiche
Konau
19:00
Wandervortrag
„miteinander reden“
Durch Deutschland zu Fuß auf der Suche nach Zusammenhalt.
Archezentrum in Konau
Lüchow
19:30
Jeetzel Jazz Jam Session #5
zum Mitspielen und Zuhören.
Ristorante Da Mario,
Theodor-Körner-Straße 8